Was ist dein Problem?

Was ist dein Problem?

Jeder hat Probleme. Aber was ist dein Problem? Und wie lösen wir es? Wir bei Ganz Digital haben uns darauf spezialisiert, die Probleme unserer Kunden zu lösen. Und zwar so, dass am Schluss alle glücklich sind.

Überall sagen sie dir, du sollst lösungsorientiert denken. Vom PR-Berater bis zum Chef.

Wir sagen: Du musst problemorientiert denken.

Am Anfang brauchst du keine Vision, keine Idee, kein Ziel und schon gar keine Herausforderung. Du brauchst ein Problem.

Wenn du kein Problem hast, hast du ein Problem.

Warum?

Erstens: Weil Menschen niemals nach einer neuen Vision suchen oder für eine Idee bezahlen. Sondern nach einer Lösung für ein Problem. Was dieses Problem ist, musst du herausfinden.

Zweitens: Weil du keine gute Lösung bauen kannst, wenn du nicht weisst, welches Problem du lösen willst. Sonst suchst du nämlich einfach nach einem Problem für deine Lösung statt umgekehrt. Das führt dich vielleicht zu einer Lösung – aber nicht zu der Lösung.

Drittens: Weil die Lösung oft ganz nah liegt, wenn das Problem erst einmal festgenagelt ist. Denn beim Festnageln bestimmst du bereits, was das Problem alles nicht ist. Und damit grenzt du schon die Lösung ein. Jedes Nein ist ein Schritt in Richtung Lösung.

Machen wir uns also daran, dein Problem zu finden.

Zuerst die schlechte Nachricht: Das Problem zu bestimmen ist leider nicht leicht. Es braucht Hirnschmalz und Biss. Die gute Nachricht: Wir helfen dir.

Mit unserer Problem-Checkliste findest du schnell heraus, ob dein Problem etwas taugt.

Denn die grosse Frage ist ja:

Was ist ein gutes Problem?

Simpel. Gute Probleme sind...

[ ] Einfach: Dein Problem muss in einen kurzen Satz passen, den auch deine Mutter versteht.

[ ] Greifbar: Kannst du dein Problem zeichnen? Nein? Dann ist es zu abstrakt.

[ ] Schmerzhaft: Für ein Zwicken sucht niemand eine Lösung. Nur wenn es weh tut, ist es ein Problem. Formuliere dein Problem so, dass Menschen darin vorkommen. Ohne Menschen keine Probleme.

[ ] Grundlegend: Ist dein Problem wirklich das Problem? Hinterfrage es, bis du das Urproblem gefunden hast.

[ ] Lösbar: Hast du zu wenig Zeit, Geld oder Unterstützung, um dein Problem zu lösen? Dann teile es auf. Lieber ein kleines Problem, das du lösen kannst, als ein grosses, an dem du dir die Zähne ausbeisst.

Kannst du fünf Mal Ja sagen? Dann darfst du dich freuen.

Du hast ein Problem.

Ein einfaches, greifbares, schmerzhaftes und grundlegendes, aber lösbares Problem.

Bist du bereit, über deine Problem zu reden?

Besprechen wir Ihre Ideen bei einem unverbindlichen Erstgespräch.

Kontakt aufnehmen